Home
Aktuelles
Ratgeber
=> Notruf
=> Waldbrandgefahr
=> Sirenensignale
Über uns
Einsätze
Technik
Gästebuch
Impressum
 

Waldbrandgefahr

Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Wald- oder Freiflächenbrand verhindern können
Hauptsächlich zur Sommerzeit vernichten immer wieder Waldbrände große Flächen des kostbaren Waldes.
Nicht nur im Süden der USA, in Australien oder in der Mittelmeerregion toben diese Feuerwalzen. Auch in unseren Breitengraden kann in der heißen und trockenen Jahreszeit sehr schnell ein Feuer ausbrechen. Bitte beachten Sie unsere Tipps, Links und Informationen.
Zu den Ursachen zählen:
 
Was sind die meisten Gründe für einen Waldbrand?
   
Es gibt unterschiedliche Arten des Waldbrandes. Man unterscheidet hier zwischen..

Bodenfeuer
Auch Lauffeuer genannt. Diese häufigste Art des Waldbrandes entsteht unmittelbar durch Tabakreste, Grillkohle etc. Fast jeder Waldbrand entsteht auf diese Weise !

Kronen- und Vollfeuer
Gleichzeitiges Boden- und Kronenfeuer mit großer Hitzeentwicklung und Überspringen brandfreier Bereiche

Erdfeuer
Seltener als die bisher beschriebenen Feuerarten, Entstehung aus Bodenfeuer überwiegend in Moorgebieten, mit sehr langsamer Ausbreitungsgeschwindigkeit. Ausbreitung unabhängig vom Wind nach allen Seiten hin.

Stammfeuer
Noch seltener als Erdfeuer, auf Einzelstämme beschränkt. Brandverlauf meist in hohlen Stämmen.

Flugfeuer
Entsteht aus Kronen- und Vollfeuer bei stärkeren Winden mit großer Hitzeentwicklung. Sehr gefährlich wegen der Brandausdehnung- und beschleunigung durch Zusammenlaufen der Einzelbrände.

Klima und Witterung sind von entscheidender Bedeutung. Die Waldbrandgefahr steigt mit
·  Zunehmenden und anhaltendem Niederschlagsmangel
·  Abnehmender Bodenfeuchtigkeit
·  Abnehmender Luftfeuchtigkeit
·  Langanhaltenden hohen Lufttemperaturen
·  Zunehmender Sonnenscheindauer
·  Trockenem Wind
Besondere Gefahr besteht beim Abbau von Hochdruckwetterlagen. Begünstigt wird das Entstehen von Waldbränden durch mittlere Windstärken (2-5). Beginn der Gefahr ab 10 Uhr, Höhepunkt zwischen 12 Uhr und 16 Uhr, wieder absinkend bis etwa 18 Uhr
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die Waldbrandgefahr ist stark von der Jahreszeit abhängig:
·    März bis Mai: sehr große Gefahr
·    Juni bis Juli : große Gefahr
·    August bis September: geringe Gefahr
·    November bis Februar: kaum Gefahr
 
Bild: Was Sie machen sollten, um einen Waldbrand zu vermeiden
Sehr gefährdet
Nadelholzkulturen und jüngere Nadelholzbestände bis zu 40 Jahren, sehr dicht stehend, keine Mischung, viel trockenes oder abgestorbenes Material
Gefährdet
Mittelalte Nadelholzbestände, wenn trockenes oder abgestorbenes Material vorhanden, bei relativ hohem Dichtbestand; Nadelholzkulturen mit wenig dürrem Material am Boden
Weniger gefährdet
Mittelalte Nadelholzbestände mit beigemischtem Laubholz; bei Vergrasung und Verkrautung nur im Frühjahr
Gering Gefährdet
Nadel- und Laubaltholz ohne Bodenflora oder mit nur geringer Bodenvegetation; Laubholzunterstand im Sommer; bei Feuchtstandorten; bei guter Zugänglichkeit
Nadelwälder sind insgesamt deutlich gefährdeter als Laubwälder. Am meisten sind reine Kiefernwälder gefährdet
Die Bodenvegetation oder die Bodenbedeckung ist maßgebend für die Entstehung von Waldbränden (Bodenfeuer) und deren Ausbreitungsgeschwindigkeit. Das Verhindern von Grasdecken ist deshalb eine wichtige waldbauliche Aufgabe.
Sehr gefährdet
dürres Gras, trockenes Reisig
Gefährdet
dürrer Farn, Heide, Heidelbeere
Wie in der oberen Statistik gezeigt, entstehen die meisten Waldbrände durch Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit. Auch wenn Sie in Ihrem Wald, oder in den Wald in Ihrem Urlaubsort, nicht diese Symbole und Hinweise finden, gelten u.a. folgende Hinweise / Verbote
  • kein offenes Feuer im Wald und auf Wiesen
  • bitte nicht rauchen oder seien Sie vorsichtig bei dem Umgang mit
  • Feuerzeug / Streichölzern und Tabakwaren.
  • werfen Sie keine brennenden Gegenstände aus den Fahrzeug, wenn
  • Sie durch eine Waldgebiet fahren
  • Fragen Sie die zuständige Forstbehörde, z.B. nach öffentlichen Grillplätzen
  • und Feuerplätzen
  • entsorgen Sie leere Glasflaschen nicht in der Natur

 
Letzter Einsatz: 03.01.2024 - Tragehilfe Rettungsdienst
Besucherzaehler